Die Entwicklung von Energiespeichermaterialien und die Suche nach höheren Energiedichten

The Evolution of Power Battery Materials and the Quest for Higher Energy Densities

Die Reise der Batterietechnologie ist von ständiger Evolution und Innovation geprägt, gekennzeichnet durch bedeutende Meilensteine und einige Rückschläge. Im Zentrum dieser Odyssee steht die Suche nach höheren Energiedichten – dem heiligen Gral für elektronische Geräte, Elektrofahrzeuge (EVs) und Systeme zur Speicherung erneuerbarer Energien. Diese Suche ist nicht nur akademisch; sie wird von praktischen Überlegungen zu Sicherheit, Effizienz und Kosten vorangetrieben.

 

Forschungs Hintergrund

Energiespeicherbatterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, sind im modernen Leben allgegenwärtig und treiben alles von Smartphones bis hin zu Elektroautos an. Trotz ihrer weit verbreiteten Nutzung bringen diese Batterien ihre eigenen Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit. Hochkarätige Vorfälle haben dieses Thema in den Vordergrund gerückt und die Dringlichkeit unterstrichen, sicherere und zuverlässigere Batterien zu entwickeln. So führte beispielsweise die Neigung des Samsung Note 7 Smartphones, 2016 zu überhitzen und Feuer zu fangen, zu einem massiven Rückruf. Ähnlich haben Berichte über brennende Tesla-Fahrzeuge in Shanghai und ein brennendes Elektrofahrzeuggeschäft in Peking in den Jahren 2017 und 2018 Alarmglocken hinsichtlich der Sicherheit von Lithiumbatterien läuten lassen.

 

Die "Made in China 2025" Technologie-Roadmap

China, als wichtiger Akteur im Bereich der Batteriefertigung, hat sich ehrgeizige Ziele für seine Leistungbatterietechnologie durch die Initiative "Made in China 2025" gesetzt. Der Fahrplan skizziert spezifische Energieziele für den Leistungbatteriemonomer, die bis 2020 300 Wh/kg erreichen, bis 2025 400 Wh/kg überschreiten und bis 2030 500 Wh/kg übertreffen sollen. Diese Ziele werden von ebenso ehrgeizigen Kostensenkungs- und Lebensdauerverlängerungszielen begleitet, was die Bedeutung kontinuierlicher Materialinnovation und Systemoptimierung unterstreicht.

 

Entwicklungen von Kathoden- und Anodenmaterialien

Kathodenmaterialien haben bedeutende Fortschritte gemacht, wobei Forscher sich darauf konzentrieren, die Grammkapazität und die Ladeabschaltspannung zu verbessern. Die Einführung von LiNi0.5Mn1.5O4 und die Erweiterung von Nickel-Kobalt-Mangan (NCM) und Nickel-Kobalt-Aluminium (NCA) Verbindungen haben das Potenzial für höhere Energiedichten aufgezeigt. Strategien zur Verbesserung der Kathodenleistung umfassen Dotierung, Beschichtung und die Verwendung von Zusätzen für die Kathoden-Elektrolyt-Grenzfläche (CEI), die die Gitter- und Oberflächenstabilität verbessern und somit die Energiedichte erhöhen.

 

Anodenmaterialien hingegen haben ebenfalls einen Wandel von traditionellem Graphit zu innovativen Verbundstoffen wie Siliziumoxid und nanostrukturierten Silizium-Kohlenstoff-Materialien erlebt. Methoden zur Erhöhung der Anodenkapazität beinhalten Prelithiation — ein Prozess, der die Oberflächenkapazität erhöht und die Volumenausdehnung der Elektrode reduziert, wodurch die Gesamtstabilität und Effizienz der Batterie verbessert wird.

 

Energie-Dichte-Entwicklung und Sicherheitsherausforderungen

Die Entwicklung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien war ein Balanceakt zwischen der Erreichung hoher Energie, Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Materialinnovationen haben zur Entwicklung von Hochvolt-Kathodenmaterialien und Silizium-Kohlenstoff-Anoden geführt, die, wenn sie kombiniert werden, potenziell Energiedichten von über 300Wh/kg erreichen können. Diese Entwicklungen bringen jedoch erhöhte Risiken mit sich, wie z.B. thermisches Durchgehen – der Prozess, bei dem eine Batterie aufgrund übermäßiger Wärmeentwicklung instabil wird, was potenziell zu Bränden oder Explosionen führen kann.

 

Sicherheitsprobleme ansprechen

Um die Risiken im Zusammenhang mit Hochenergiedichte-Batterien zu mindern, haben Wissenschaftler verschiedene Sicherheitsmechanismen entwickelt. Dazu gehört die Einführung von Sicherheitsauslösern, um Kurzschlüsse, Überladung und thermisches Durchgehen zu verhindern. Beispielsweise können mit Keramik oder ionenleitenden Materialien beschichtete Separatoren helfen, die Bildung von Dendriten und Kurzschlüssen zu verhindern. Darüber hinaus werden fortschrittliche Batteriemanagementsysteme (BMS) entwickelt, um den Ladevorgang sorgfältig zu überwachen und zu steuern, was die Sicherheit weiter erhöht.

 

Tests und Standards

Strenge Testprotokolle sind entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit von Strombatterien. Zu diesen Tests gehören Überlast- und Überstromladung, externe Kurzschlüsse bei verschiedenen Temperaturen sowie mechanische Stresstests wie Vibration, Stoß und Aufprall. Die Ergebnisse dieser Tests helfen, Sicherheitsstandards zu verfeinern und das Design robusterer Batterien zu informieren.

 

Die Zukunft der Batteriesicherheit

Trotz der Risiken ist die Zukunft der Strombatterien vielversprechend. Neue Batteriesysteme, einschließlich wässriger Lithium-Ionen-Batterien und vollsolider Batterien, werden erforscht und bieten das Potenzial für höhere Sicherheitsprofile und Energiedichten. Die Entwicklung von nicht brennbaren Elektrolyten und fortschrittlichen BMS wird ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Batteriesicherheit spielen.

 

Fazit

Die Entwicklung von Materialien für Energiespeicherbatterien ist ein Beweis für menschliche Ingenieurskunst und das unermüdliche Streben nach besseren, sichereren und effizienteren Energiespeicherlösungen. Mit der steigenden Nachfrage nach höheren Energiedichten wächst auch der Bedarf an innovativen Materialien und Sicherheitstechnologien. Indem die Branche die Herausforderungen direkt angeht, ist sie bereit, das volle Potenzial von Energiespeicherbatterien zu erschließen und den Weg für eine stärker elektrifizierte und nachhaltige Zukunft zu ebnen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.